Galgengartenstr.3; 91126 Schwabach sekretariat@christianmaarschule.net 09122 - 887140

Schulstart 2025/26

Liebe 1.-Klässer,
euer erster Schultag bei uns an der CMS beginnt um 9 Uhr im Schulhof.
Bitte seid pünktlich!
————————————————————————————————-
Liebe Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Klassen,
ihr startet am 16.09.2025 um 8 Uhr. Der Unterricht endet die ganze Woche um 11:15 Uhr.
Bitte schaut auf die aushängenden Zettel in der Aula, wo sich euer Klassenzimmer befindet.

Sommerferien vom 01.08. bis 15.09.2025

In den Sommerferien ist die Verwaltung bis Dienstag, 05.08.2025 und ab Montag, 08.09.2025 besetzt. Bei dringenden Anliegen zu den anderen Zeiten wenden Sie sich bitte an das Staatliche Schulamt Roth-Schwabach.

Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist Dienstag, 16.09.2025.

Schöne Ferien für die gesamte Schulfamilie!

Die Länder Europas – Kooperation einer vierten Klasse mit der Berufsschule

Die Kinder der Klasse 4c haben sich alle ein Land in Europa ausgesucht und dieses anschließend vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen ein iPad und durften damit wichtige Informationen googeln. Mit dem gesammelten Wissen und passenden Bildern wurden Keynote-Präsentationen erstellt. Das fanden alle sehr spannend! Für die Präsentationen benötigten alle die Zeit von den Faschingsferien bis zu den Pfingstferien. Jeder wollte seine Keynote-Darbietung so gut wie möglich gestalten.

Zeitgleich arbeiteten die Mutter einer Schülerin aus unserer Klasse und deren Kollegin mit ihren Schülerinnen und Schülern an Lapbooks zu europäischen Ländern. So entstand die Idee, dass sie uns mit ihrer Klasse besuchen könnte. Die bereits jungen Erwachsenen der Berufsintegrationsklasse kamen aus vielen Ländern der Welt: Syrien, Afghanistan, Irak, Ukraine, Benin, Somalia, Bulgarien, Türkei, Kanada, Ghana, Bosnien, Georgien und dem Kosovo.

Nach den Osterferien war es dann soweit: Schülerinnen und Schüler der vs13 zeigten uns ihre selbst erstellten Lapbooks und berichteten auf Deutsch über das von ihnen bearbeitete europäische Land.

Nach den Pfingstferien war es möglich, dass die Berufsschulklasse zum wiederholten Mal zu Besuch kam – diesmal, um sich unsere Vorträge anzuschauen und anzuhören.

Zum Schluss durften die Kinder der 4c alles zwei dritten Klassen vorstellen.

Die Viertklässler fanden es toll, dass sie ihren Ideen freien Lauf lassen konnten. Allen hat es Spaß gemacht, und sie haben viel über die Länder Europas erfahren. Für viele war es schwierig, die Texte für ihre Präsentation zu formulieren, aber am Ende hatte jeder ein gutes Ergebnis.

Cosima, Hanna und Nicole Weiß (4c Schuljahr 2024/25)

Stimmen zum Projekt aus der 4c:

“ Alles war richtig cool.“

„Es hat viel Spaß gemacht!“

„Ich hab viel herausgefunden!“

„Ich fand die Animationen toll!“

„Löwenstark im Leben“ – Unser Schulprojekt für mehr Stärke, Miteinander und Resilienz

An der Christian-Maar-Schule ist uns nicht nur wichtig, was unsere Kinder lernen – sondern auch wie sie wachsen: stark, selbstbewusst und konfliktfähig.

Deshalb hat der Elternbeirat sowie die Schulleitung gemeinsam mit der Trainerin Tanja Rödig das Projekt „Löwenstark im Leben“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kinder, Eltern und Lehrkräfte auf die vielfältigen Herausforderungen des Schulalltags und der heutigen Gesellschaft vorzubereiten – mit Herz, Haltung und Handlungsfähigkeit.

Im April 2025 starteten die ersten Schulungen:

✅ Alle Klassen unserer Schule nahmen an altersgerechten Trainings teil – mit vielen praktischen Übungen, Gesprächen und Rollenspielen.

✅ Unsere Lehrkräfte und Sozialpädagogen wurden ebenfalls geschult, um das Gelernte im Unterricht und im Schulalltag weiterzuführen.

✅ In einem Informationsabend für Eltern wurde das Konzept vorgestellt und Fragen beantwortet.

Die Resonanz war durchweg positiv:

Die Kinder waren mit Freude dabei, konnten ihr Selbstbewusstsein stärken und haben wichtige Impulse für ein faires, respektvolles Miteinander erhalten. Auch unsere Lehrkräfte und Eltern waren begeistert – viele Inhalte lassen sich direkt im Alltag umsetzen.

Und wie geht es weiter?

„Löwenstark im Leben“ soll kein einmaliges Projekt sein, sondern langfristig wirken. Im nächsten Schuljahr wird es weitere Trainings geben – mit dem Ziel, das Gelernte zu vertiefen, einzuüben und dauerhaft in unserem Schulalltag zu verankern.

Wir danken dem Elternbeirat für die Initiative, Frau Rödig für die kompetente Begleitung – und natürlich allen Kindern, Eltern und Lehrkräften für ihre Offenheit und ihr Engagement! Das Projekt wurde größtenteils finanziert durch die KKH AktivLeben und dem Förderverein der CMS.

Gemeinsam machen wir unsere Schulgemeinschaft – löwenstark fürs Leben. 🦁

Känguru der Mathematik 2025

Wer macht mit?

72 Dritt- und Viertklässler unserer CMS beschäftigten sich am 20. März 2025 mit den verschiedenen Aufgaben des Mathematik-Wettbewerbs „Känguru“. Dieser fand bereits zum 31. Mal in Deutschland statt. Etwa  880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12 600 Schulen nahmen in diesem Jahr daran teil.

Mit richtigem Rechnen, gutem Vorstellungsvermögen und geschicktem Kombinieren galt es, die 24 Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen. Die Höchstpunktzahl in der Grundschule beträgt 120 Punkte. Bei den Fragestellungen ging es u.a. um die Anordnung von Zahnputzbechern, das Aufteilen einer Pizza und der Futterverteilung im Streichelzoo.

Als Preis für die Knobelei erhielt jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Logikrätseln. Dazu gab es eine Urkunde sowie eine „Rätsel-Raupe“. Diese besteht aus 16 runden Körperteilen, die sich in verschiedene Formen bringen lassen.

Viel mathematischen Durchblick hatten unsere Wettbewerbsbesten. Vier Kinder der 3. und 4. Klasse können sich über attraktive Preise freuen: Knobelspiele als dritte Preise gingen an zwei Viertklässler, ein Forscherbuch erhielt ein Drittklässler als 2. Preis. Mit einem hochwertigen Strategiespiel wurde die bestplatzierte Viertklässlerin belohnt.  Sie erhielt zudem ein Känguru-T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung. Das ist die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten.

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Ausprobieren und Spielen!

Wer Gefallen an mathematischen Herausforderungen gefunden hat: Auch nächstes Jahr springt das Känguru vorbei, nämlich am 19. März 2026. Ich freue mich wieder auf rege Teilnahme. Wer macht mit?

Übrigens: Üben und spielen kann man jederzeit mit der Känguru-App.

Pia Kaufmann