Galgengartenstr.3; 91126 Schwabach sekretariat@christianmaarschule.net 09122 - 887140

Kindertheater „Pfoten weg“

Im Januar 2025 durften alle Schüler und Schülerinnen der 2. Jahrgangsstufe das interaktive Theaterstück „Pfoten weg“ im Markgrafensaal besuchen. Durch die Unterstützung von Herrn Krach (Weißer Ring) und der Stadt Schwabach konnte auch unsere Schule kostenfrei daran teilnehmen.

Das Kindertheaterstück, das der Weiße Ring zusammen mit dem Konstanzer Theater „Figuren Zauberei“ entwickelt hat, soll Kinder vor Übergriffen schützen.

Die Botschaft der Aufführung war: Kinder dürfen und sollen „Nein“ sagen!

Die Geschichte handelte von einer Katzenfamilie mit drei Kindern, welche Besuch von Onkel und Tante erhalten sollen. Die Katzenkinder stehen dem Besuch mit sehr gemischten Gefühlen gegenüber, da sie wieder einmal krakenartige Umarmungen und feuchte Schlabberküsse aushalten müssen. Aber durch ihre Tierfreunde und die Katzenfee erhalten sie Hilfe und lernen stark zu werden und sich zu wehren.

Spielerisch wurde so den Kindern der Unterschied zwischen angenehmer körperlicher Nähe und unangenehmen Berührungen nahegebracht. Sie lernten auf ihre Gefühle zu vertrauen und dass sie das Recht haben, „Nein“ zu sagen. Ebenso wurde verdeutlicht, dass man schlechte Geheimnisse weitererzählen soll und dies kein Petzen, sondern Hilfe holen ist!

Das Theaterstück hat die Kinder eng ins Geschehen mit einbezogen und dadurch wurde den Kindern auch bewusst, dass sie das Recht haben sich zu wehren, wenn Ihnen Berührungen unangenehm sind.

Im Anschluss an das Theaterstück haben alle Kinder noch ein Heft mit Arbeitsblättern erhalten und dann sind wir gemeinsam wieder in die CMS. 

Viele Kinder haben zur Nacharbeitung noch kurze Sätze über das Theaterstück geschrieben, oder ein Bild dazu gemalt und alles bei Frau Meyer abgegeben.

Valentinstagsaktion der Christian-Maar-Schule

Am 14. Februar fand in unserer Schule eine besondere Valentinstagsaktion statt. Viele Klassen kamen in den Musikraum, um gemeinsam kreativ zu werden. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ein Herz zu basteln, es zu bemalen und mit Glitzer sowie Aufklebern zu verzieren.

Mit großer Begeisterung gestalteten die Kinder ihre Herzen individuell und liebevoll. Jedes Kunstwerk konnte anschließend an die liebsten Menschen verschenkt werden, sei es an Eltern, Verwandte oder Freunde. Die Atmosphäre war fröhlich, und alle hatten viel Spaß dabei, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Die Valentinstagsaktion war ein voller Erfolg und brachte nicht nur Freude beim Basteln, sondern auch beim Verschenken der kleinen Kunstwerke.

Ausbildung der Streitschlichter

Im Schuljahr 2024/25 wurden die Streitschlichter an zwei Vormittagen und einem Nachmittag ausgebildet. Es nahmen drei Jungen und sieben Mädchen teil.

Die Gruppe der Schülermediatoren bestand aus Kindern der Klassenstufen 3 und 4. Zu Beginn der Ausbildung wurde ein Warm-up-Spiel durchgeführt, um das Kennenlernen zu fördern. Die Ausbildung folgte einem Stufenmodell, in dem die Kinder in Rollenspielen ihr erlerntes Wissen praktisch umsetzten. Dabei übernahmen sie die Rollen von Konfliktpartnern oder Mediatoren, was ihnen half, die Herausforderungen eines Streitgesprächs zu erkennen und ihre Fortschritte zu spüren. Um die Rollenspiele zu strukturieren, arbeiteten die Kinder regelmäßig mit Arbeitsblättern aus einem Handbuch. Sie lernten wichtige Aspekte der Mediation kennen, wie die Regeln der Streitschlichtung, die Bedeutung von Gefühlen, das Eisbergmodell und die Hilfsfragen, um die Hintergründe eines Streits zu verstehen.

Am 14. Januar 2025 fand nachmittags die Prüfung der Schülermediatoren statt. Zunächst fand die praktische Prüfung statt, dabei arbeiteten immer zwei Kinder als Streitschlichter, während zwei andere die Streitparteien darstellten. Nachdem alle die praktische Prüfung erfolgreich absolviert hatten, folgte noch der schriftliche Teil der Prüfung.

Herzlichen Glückwunsch an die Streitschlichter und Streitschlichterinnen! Alle haben die Prüfung wirklich großartig gemeistert. Ab Ende Januar haben die Kinder die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in den Pausen anzuwenden und so zu einer friedlicheren Atmosphäre in der CMS beizutragen.

Wir wünschen euch viel Erfolg und Freude bei eurer wichtigen Aufgabe an der CMS.

Schuleinschreibung für das Schuljahr 2025/26

Vom 11.03.2025 – 13.03.2025 findet für alle Kinder, die bis zum 30. September 2025 sechs Jahre alt werden, die Schuleinschreibung statt.

Ihren persönlichen Termin hierfür erhalten Sie Mitte Februar mit der Post.

Weitere Informationen finden Sie hier

Eine „Galette des rois“ in der AG Französisch

Die Weihnachtszeit endet in Frankreich mit dem Dreikönigsfest, das immer am ersten Sonntag im neuen Jahr gefeiert wird und an den Besuch der heiligen drei Könige im Stall erinnern soll. Seit langem ist es Brauch in Frankreich, an diesem Tag eine „Galette des rois“, einen Dreikönigskuchen mit Freunden und der Familie zu essen. In diesem aus Blätter- oder Hefeteig bestehenden und mit Mandelcreme gefüllten Kuchen war früher eine „fêve“, eine Bohne versteckt, die heutzutage durch eine kleine Figur ersetzt wird. Der Finder der „fêve“ ist für einen Tag lang König bzw. Königin. In der AG Französisch pflegen wir gerne diesen französischen Brauch. Das jüngste Kind sitzt unter dem Tisch und bestimmt, wer als nächster ein Stück Galette bekommt. Stolz zeigt der glückliche Finder die Figur und darf für einen Tag der König, „le roi“ sein.

Sonja Eckert