72 Dritt- und Viertklässler unserer CMS beschäftigten sich am 20. März 2025 mit den verschiedenen Aufgaben des Mathematik-Wettbewerbs „Känguru“. Dieser fand bereits zum 31. Mal in Deutschland statt. Etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12 600 Schulen nahmen in diesem Jahr daran teil.
Mit richtigem Rechnen, gutem Vorstellungsvermögen und geschicktem Kombinieren galt es, die 24 Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen. Die Höchstpunktzahl in der Grundschule beträgt 120 Punkte. Bei den Fragestellungen ging es u.a. um die Anordnung von Zahnputzbechern, das Aufteilen einer Pizza und der Futterverteilung im Streichelzoo.
Als Preis für die Knobelei erhielt jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Logikrätseln. Dazu gab es eine Urkunde sowie eine „Rätsel-Raupe“. Diese besteht aus 16 runden Körperteilen, die sich in verschiedene Formen bringen lassen.
Viel mathematischen Durchblick hatten unsere Wettbewerbsbesten. Vier Kinder der 3. und 4. Klasse können sich über attraktive Preise freuen: Knobelspiele als dritte Preise gingen an zwei Viertklässler, ein Forscherbuch erhielt ein Drittklässler als 2. Preis. Mit einem hochwertigen Strategiespiel wurde die bestplatzierte Viertklässlerin belohnt. Sie erhielt zudem ein Känguru-T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung. Das ist die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten.
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Ausprobieren und Spielen!
Wer Gefallen an mathematischen Herausforderungen gefunden hat: Auch nächstes Jahr springt das Känguru vorbei, nämlich am 19. März 2026. Ich freue mich wieder auf rege Teilnahme. Wer macht mit?
Übrigens: Üben und spielen kann man jederzeit mit der Känguru-App.
Zuletzt aktualisiert: 07.05.2025 von Annegret Hohendanner
Känguru der Mathematik 2025
Wer macht mit?
72 Dritt- und Viertklässler unserer CMS beschäftigten sich am 20. März 2025 mit den verschiedenen Aufgaben des Mathematik-Wettbewerbs „Känguru“. Dieser fand bereits zum 31. Mal in Deutschland statt. Etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12 600 Schulen nahmen in diesem Jahr daran teil.
Mit richtigem Rechnen, gutem Vorstellungsvermögen und geschicktem Kombinieren galt es, die 24 Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen. Die Höchstpunktzahl in der Grundschule beträgt 120 Punkte. Bei den Fragestellungen ging es u.a. um die Anordnung von Zahnputzbechern, das Aufteilen einer Pizza und der Futterverteilung im Streichelzoo.
Als Preis für die Knobelei erhielt jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Logikrätseln. Dazu gab es eine Urkunde sowie eine „Rätsel-Raupe“. Diese besteht aus 16 runden Körperteilen, die sich in verschiedene Formen bringen lassen.
Viel mathematischen Durchblick hatten unsere Wettbewerbsbesten. Vier Kinder der 3. und 4. Klasse können sich über attraktive Preise freuen: Knobelspiele als dritte Preise gingen an zwei Viertklässler, ein Forscherbuch erhielt ein Drittklässler als 2. Preis. Mit einem hochwertigen Strategiespiel wurde die bestplatzierte Viertklässlerin belohnt. Sie erhielt zudem ein Känguru-T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung. Das ist die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten.
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Ausprobieren und Spielen!
Wer Gefallen an mathematischen Herausforderungen gefunden hat: Auch nächstes Jahr springt das Känguru vorbei, nämlich am 19. März 2026. Ich freue mich wieder auf rege Teilnahme. Wer macht mit?
Übrigens: Üben und spielen kann man jederzeit mit der Känguru-App.
Pia Kaufmann
Kategorie: Allgemein
Neueste Beiträge
Archive
Kategorien